Das Risiko von Verstößen gegen unsichere Lastsicherung
14. November 2023 – Matthew Neumeier

Risiken bei unsicherer Lastsicherung
Sie haben sie wahrscheinlich oft gesehen, sensationelle Bilder von Unfällen mit unsachgemäß beladenen Anhängern. Für die Beteiligten ist ein solches Ereignis normalerweise dramatisch, da es Schäden und in vielen Fällen Personenschäden und Leiden gibt. Was verursacht diese Unfälle und was kann getan werden, um solche Unfälle in Zukunft zu verhindern?
Die Schätzung, ob die Fracht während des Transports eingestellt bleibt, ist nicht verantwortlich. Und sobald eine der folgenden Aussagen zu hören ist, weiß der Fachmann bereits darin, dass etwas nicht stimmt:
"Das ist so schwer, es kann nicht rutschen!"
"Das wird wirklich geputzt bleiben."
"Fahren Sie einfach vorsichtig!"
"Das steckt aber wirklich fest!"
"Es war immer in Ordnung."
Was ist Lastsicherung?
Die Sicherung des Lades ist eine Frage der Kenntnis der Regeln, der Durchführung der richtigen Berechnungen, der Auswahl der richtigen Ausrüstung und der dann richtigen Handhabung. Es braucht Zeit und Geld, aber mit einem positiven Endergebnis.
Warum Sicherung laden?
LKW -Unfälle ereignen sich jeden Tag auf europäischen Straßen von unsachgemäß gesicherter Fracht. LKWs kippen in Roadbiegungen und Kisten, Kisten, Betonplatten ab, die Semi-Dailers abziehen. Die Medien tragen regelmäßig Bilder von Straßen voller gebrochener Flaschen oder Paletten, die neben einer Straße aus dem Graben gefischt werden müssen. Dabei werden Autos oft beschädigt, Menschen werden verletzt und manchmal sogar getötet.
Straftaten im Straßenverkehr
Allein auf belgischen Straßen treten jedes Jahr mehr als 10.000 Unfälle infolge einer unsachgemäßen Sicherung auf. 90% der Unfälle betreffen jedoch Fahrzeuge, deren maximal autorisiertes Gewicht weniger als 3,5 Tonnen beträgt. Im Durchschnitt verzeichnete die Polizei 850 Fälle von Frachtverlust durch Lastwagen über zwei pro Tag. Die niederländische Polizei kommt nur bei schweren oder komplizierten Unfällen vor Ort, wobei die Anzahl der von der Polizei verzeichneten Frachtverlustfälle in den letzten Jahren zurückgegangen ist.
Ein Experte der belgischen Polizei sagte in einem Seminar:
"Jeden Tag stehe ich mit Eimern und Bürsten, um Unordnung aufzuräumen, und ich bin auch täglich mit Verletzungen und manchmal sogar Todesfällen konfrontiert."
Wer ist für die Lastversicherung verantwortlich?
Es ist nie sicher im Voraus, wer schuld ist. Die Verantwortung kann bei dem Fahrer liegen, aber auch bei dem, der den LKW beladen hat, sei es der Träger oder der Lader. Die Gerichte betrachten normalerweise alle beteiligten Parteien und manchmal kann sogar der Versender keine Haftung entziehen. Daher die Frage "Wer sollte die Fracht sichern?" kann nicht eindeutig beantwortet werden. Die Gesetzgeber in Europa haben die Verantwortung nicht speziell unter den beteiligten Parteien aufgeteilt, aber im Allgemeinen gelten die folgenden Regeln:
- Lader: Fracht muss sicher gepackt (formsicher) angeboten werden.
- Träger: Fahrzeuge müssen alle Anforderungen erfüllen.
- Treiber: Die Fracht muss unter Berücksichtigung der Art der Ladung, den Eigenschaften des Fahrzeugs und der zu machen zu machen.
Belgien war eines der ersten Länder in Europa, das die neuen strengen Regeln der Europäischen Union in seine nationale Gesetzgebung einbezog. Das belgische Recht gibt die technischen Standards an, die die Lastsicherung in Bezug auf die verwendeten Methoden und Materialien erfüllen muss.
Das Land ist auch ein Pionier bei der Harmonisierung von Kontrollen. Belgien hat seit 2011 strenge Vorschriften für die Sicherung von Fracht gehabt, und diejenigen, die nicht eingehen, riskieren eine Geldstrafe. Geldstrafen für die fälschliche Sicherung von Fracht variieren in Belgien zwischen 150 und 1.000 €.
Die Polizei glaubt jedoch nicht, dass diese Beteiligten sich um diesen Betrag befassen, sondern um den Zeitverlust. Die Zeit, die für Schecks erforderlich ist, um die Lastversorgung in Ordnung zu bringen, kann in Stunden dauern.
Die Mitverantwortung von Packern und Versendern ist im belgischen Recht enthalten. Nach belgischem Recht muss der Lader schriftliche Informationen bereitstellen, die der Spediteur benötigt, um die Ware vor dem Transport ordnungsgemäß zu sichern.
Die Regeln und Gesetze in Bezug auf die Sicherung von Fracht sind in den Niederlanden etwas weniger detailliert als in Belgien, aber die Gesetzgebung wird voraussichtlich auch in den Niederlanden verschärft.
Zusamenfassend:
- Die Sicherung von Fracht ist eine Frage der Kenntnis der Regeln, der ordnungsgemäßen Berechnung, der Auswahl des richtigen Materials und der richtigen Handhabung.
- Die Verantwortung für die Sicherung der Last kann beim Treiber, aber auch beim Träger oder Lader liegen.
- In Deutschland sowie in Belgien und den Niederlanden prüft die Polizei intensiv die Sicherung des Straßenverkehrs. Wenn etwas nicht in Ordnung ist, kann es zu großen Verzögerungen führen.