Europäische Richtlinien für Box-Lkw, Halbschilder und Anhänger
21. November 2023 – Matthew Neumeier

Europäische Richtlinien für die Frachtkontrolle
Die Frachteinheit muss sauber, trocken und sicher sein. Zusätzlich gelten die folgenden allgemeinen Regeln:
- Der Schott muss bedürftig sein (unbeschädigt und stark genug)
- Die Unterstützung eines Vorhangs muss gewartet werden und alle Bretter müssen vorhanden sein
- Abnutzung und Korrosion der Peitschenpunkte sollte immer Inspektion erfordern
- Ausreichende Ankerpunkte müssen im Fahrzeug verfügbar sein
- Die Peitschenungsausrüstung muss unbeschädigt, sauber und bedürftig sein
Lose Komponenten im Fahrzeug
Werkzeuge und andere Zubehör in einem LKW gelten als Fracht und Teil der Fahrerverantwortung, um sicherzustellen, dass sie sicher transportiert werden! Loses Material im Ladebereich von LKWs ohne Heckklappen kann schwerwiegende Unfälle verursachen. Selbst das kleinste Werkzeug kann zu einem tödlichen Projektil bei hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn werden! Ganz zu schweigen von losen Ketten.
Es wird empfohlen, sie in einem separaten Raum aufzubewahren, aber vorzugsweise nicht in der Fahrerkabine. Darüber hinaus sollten alle Unterrahmen, Krane, Heckklappen und andere gemäß den Anweisungen des Fahrzeugherstellers verstaut und gesperrt werden.
Fahrzeugkomponenten für die Lastsicherung
Der Schott
Der Schott ist der vordere Teil des Fahrzeugs. Die größten Kräfte treten beim Bremsen auf, 80% des Gewichts der Last abzüglich des Reibungsbeständigkeit der Waren im Lastabteil.
Der Schott von LKWs und Anhängern mit einem maximal zulässigen Gewicht von über 3,5 Tonnen muss gemäß der europäischen Norm EN 12642 ausgelegt sein. Dies besagt, dass der Schott in der Lage sein muss, eine Vorwärtskraft von 40% der Nutzlast des Fahrzeugs mit maximal 5.000 Dan zu starten.
Seitenwände (geschlossen)
Die europäische Norm EN 12642 sieht vor, dass die Seitenwände von Lastwagen und Anhängern mit einem maximal zulässigen Gewicht von über 3,5 Tonnen in der Lage sein müssen, dem Kraft zu widerstehen, der 30% der Nutzlast entspricht. Bei der Sicherung der Last beispielsweise mit Peitschenbändern sollte sorgfältig berücksichtigt werden, ob diese auch die Seitenkräfte ausreichend aufnehmen können. Diese Regel gilt nur für flache Seiten von Frachteinheiten. Eine Kraft, die von einer Verpackungseinheit wie einer Schachtel oder einer gestapelten Palette gegen eine flache Wand übertragen wird, ist über die gesamte Oberfläche verteilt.
Die Kraft, die von einem hervorstehenden Teil ausgeübt wird, konzentriert sich beispielsweise auf einen einzelnen Punkt. Wenn nur ein spitzer Vorsprung scharf genug ist, kann er durch die Stahlwand durchstechen. Dies bedeutet, dass Waren, die keine flachen Wände wie Maschinen haben, immer gesichert werden sollten, damit sie die Wand nicht berühren können.
ISO -Behälter werden im Straßenverkehr zunehmend verwendet. Ein häufiges Missverständnis ist, dass diese stark genug wären, um Längs- und Querkräfte sowieso standzuhalten. Dies ist nicht immer der Fall!
Seitenwände (geöffnet)
Die Seitenwände aus Stahlbehältern und Kastenanhängern, die Lastwagen oder Anhänger mit harten Wänden sind, können größere Kräfte absorbieren als die Wände von Vorhänge -Anhängern. Die Seitenwände an überdachten Anhängern oder Spitzenanhängern können nur für die Absorption von Kräften in sehr begrenztem Maße verwendet werden, es sei denn, sie sind mit XL-zugelassen. Lesen Sie mehr über Roland -Vorhänge mit XL -Zertifikaten Hier.
Laut europäischer Standard EN 12642 müssen diese Mauern einer horizontalen Kraft von 30% der Nutzlast standhalten, aber hier wird diese Kraft verteilt. Der starre Teil der Wand, der als Seitenwände bezeichnet wird, muss in der Lage sein, 24% aufzunehmen, und der darüber über ihm in der Regel eine Kombination aus vertikalen Säulen und horizontalen Brettern muss den verbleibenden 6% standhalten.
Trailervorhänge spielen überhaupt keine Rolle bei der Absorption der Kräfte. Sie dienen nur zur Abdeckung der Ladung. Es versteht sich von selbst, dass die Bretter in perfektem Zustand sein müssen. Sie dürfen in früheren Transporten nicht beschädigt worden sein, und das Holz darf keine Körner enthalten, die sich auf die Bruchfestigkeit auswirken.
Rückwand (geschlossen)
Die Rückwand muss gemäß der europäischen Richtlinie EN 12642 ausgelegt sein. Dies beschreibt, dass die Rückwand eines Lastwagens oder eines Anhängers der Kraft von 25% der Nutzlast mit maximal 3.100 Dan widerstehen muss. Wenn der LKW oder Anhänger die Formulierung der Formulare belastet, darf keine Last ausfallen, wenn die Türen geöffnet werden. Wenn Paletten einzeln eingewickelt werden, beispielsweise Folie oder Gummel, ist dieses Risiko nicht so groß, aber wenn der Lastträger mit Kisten gefüllt ist, die übereinander gestapelt sind, ist dieses Risiko hoch. Zusätzlicher Schutz ist hinter der Tür in Form von Gurten, Netze oder erforderlich Balken.
Tracks
Die Wände, der Boden und das Dach des Fahrzeugs können mit Gleisen ausgestattet werden, an denen die Peitschenbänder, Stangen, Strahlen und andere befestigt sind. Der Hauptvorteil gegenüber der Peitschen von Augen besteht darin, dass es mehr Bindungspunkte gibt, aber ihre Stärke ist oft weniger. Bodenschienen können verwendet werden, um dreieckige Splitter zu sichern, mit denen runde Lasteinheiten wie Papier- und Stahlspulen an Ort und Stelle gehalten werden. Das Peitschen mit einem Peitschengurt ist dann normalerweise ausreichend, um die Ladung sicher zu sichern.
Mit der umfangreichsten Spektrum finden Sie immer eine Lösung für jede Art von Transport bei LoadLok.
Balken in Lastwagen und Anhängern
In der Verteilung der städtischen und regionalen Waren kommt es regelmäßig vor, dass der Frachtraum nicht mehr vollständig gefüllt ist. Schließlich können sogar nur wenige Kisten verbleiben, aber selbst diese müssen noch ordnungsgemäß gesichert werden. Werkzeuge dafür sind einstellbar Balken Dies kann verwendet werden, um große Klärungen in einer Ladeeinheit zu überbrücken. Die Verwendung von Strahlen erfordert Vorsicht. Sie müssen mit ausreichender Stabilität installiert werden und dürfen nicht über ihre Kapazität hinaus geladen werden, da sie sonst beschädigen und möglicherweise brechen. Das Teilen des Laderaums in Segmente ist eine bessere Lösung. Jedes Segment kann dann ordnungsgemäß mit Waren gefüllt werden.
Für Vorhang Anhänger können Sie verwenden Frachtbretter oder Kargo -Torhüter. Achten Sie bei der Anwendung all dieser Geräte auf die Kräfte, die ihnen standhalten können. Oft sind sie nicht in der Lage, eine große Last zu nehmen, sondern nur für den Transport von Lichtwaren geeignet. Wenn schwerere Waren in einem nicht vollständig beladenen Fahrzeug mit flachem Ladeboden transportiert werden, ist in den meisten Fällen die Blockschleiz nicht weitläufig.
Säulen
Säulen sind beispielsweise vertikale Metallbalken entlang der Seitenwände von Vorhanganhängern. Sie sollen Lasten unterstützen und das Dach tragen. Sie können leichte Aluminiumsäulen sein, die dazu beitragen, die Ladung und robuste Metallsäulen zu stabilisieren, die in der Lage sind, schwere Rollladungen wie Baumstämme zu halten. Die Säulen können einstellbar oder beweglich sein.
Die auf den Seitenwänden ausgeübten Kräfte sind im Allgemeinen niedriger als die in Längsrichtung, aber eine Kombination aus Säulen und Bretter auf einem überzogenen oder Vorhanganhänger kann im Allgemeinen nicht viel einnehmen, es sei denn, es hat das XL -Zertifikat.
Ankerpunkte
Gurte, Ketten und andere Sicherungsgeräte können an Ankerpunkten angebracht werden, die auch als Peitschenaugen oder Peitschenpunkte bezeichnet werden. Alle Massenkräfte, die durch die Bewegung des Fahrzeugs erzeugt und nicht von Reibung aufgenommen werden, enden an diesen Verankerungsstellen.
Die Trottel sowie die Ankerpunkte müssen den technischen Standards entsprechen. Der anwendbare europäische Standard für diesen Zweck ist EN 12640-2000. Ein Ankerpunkt wird als Teil des Fahrzeugs angesehen, sobald sie in das Fahrzeug eingebaut sind, in der Lage sein, Kräfte standzuhalten, die mit der maximal autorisierten Masse (MTM) des Fahrzeugs verbunden sind, gemäß der folgenden Liste:
Schleppkraft | Maximal zulässige Masse (MTM) |
---|---|
400 Dan | <3,5 t |
800 Dan | 3,5 - 7,5 t |
1000 Dan | 7.5 - 12 t |
2000 Dan | > 12 t |
Anbringen mehrerer Peitschenbänder Zu einem Peitschenspunkt ist an sich nicht verboten, aber es muss darauf geachtet werden, dass die Gesamtlast der Schlachtgurte nicht die Kapazität des Schlachtpunkts überschreitet und dass ausreichend Platz für die Haken der Peitschenbänder vorliegt.