Freier Reibungskoeffizient und Erklärung
20. November 2023 – Matthew Neumeier

Was ist Reibung?
Oberflächen, die sich aneinander überwinden, haben eine gewisse Reibung. Der Reibungsgrad wird als Reibungskoeffizient ausgedrückt. Der Reibungskoeffizient zeigt die Reibung zwischen zwei Oberflächen an; Mit anderen Worten, wie leicht ein Material über das andere gleiten kann.
Dies wird in einer Zahl ausgedrückt: Eine größere Zahl zeigt eine höhere Reibung an.
Statische und dynamische Reibung
Bei rauen Materialien ist die Reibung hoch und für glatte Materialien niedrig. In Formeln wird der Reibungskoeffizient durch den griechischen Buchstaben mu (µ) dargestellt.
Die Normalkraft ist die Kraft, durch die Oberflächen gegeneinander gedrückt werden. Wenn es um Fracht geht, die auf einem Ladeboden liegen, ist sie daher gleich der Masse der Ladung. Die Normalkraft ist immer senkrecht zur Lastoberfläche und wird in Formeln als FN ausgedrückt.
- Der statische Reibungskoeffizient (µs) ist das Verhältnis zwischen der maximalen Reibungskraft, bevor sich die Oberflächen relativ zueinander und der Normalkraft bewegen.
- Der dynamische Reibungskoeffizient (µD) ist das Verhältnis zwischen der Reibungskraft und der Normalkraft, wenn sich die Oberflächen relativ zueinander bewegen.
Tabelle der Reibungskoeffizienten nach EN 12195
Hier ist eine Tabelle mit Reibungskoeffizienten verschiedener Materialien. Diese zeigen die Reibungskoeffizienten von zwei Materialien an, wenn sie aneinander vorbei rutschen.
Dank ihres hohen Reibungskoeffizienten, Anti-Rutschmatten sind sehr geeignet, um Fracht zu sichern (µs 0,6). Eine Kiste oder Schachtel kann dazu neigen, über den Ladeboden zu gleiten, aber mit einer Anti-Schlupf-Matte darunter ist diese Tendenz bereits stark reduziert. Das Eintauchen kann die Tendenz zum Schieben weiter verringern.
Materialtyp | Spezifisches Material | µs |
---|---|---|
Plastikpalette | Laminiertes Sperrholz | 0.2 |
Plastikpalette | Rilles Aluminium | 0.15 |
Plastikpalette | RVS -Blatt | 0.15 |
Stahlkiste | Laminiertes Sperrholz | 0.45 |
Stahlkiste | Rilles Aluminium | 0.3 |
Stahlkiste | Edelstahlblech | 0.2 |
Rohbeton | Sägewerksstrahl | 0.7 |
Glatte Beton | Sägewerksstrahl | 0.55 |
Element Teil | Stahlverstärkung | 0.65 |
Element Teil | Elementwand | 0.55 |
Element Teil | Elementwand | 0.59 |
Beton an Holzbalken | Holzladeboden | 0.54 |
Stahlrahmen | Holzladeboden | 0.43 |
Papierprodukte | Material | Gepackt | Ausgepackt |
---|---|---|---|
Papierrolle | Laminiertes Sperrholz | 0.32 | 0.27 |
Papierrolle | Laminiertes Sperrholz mit Joloda | 0.27 | 0.38 |
Papierrolle | Metall -Ladeboden | 0.32 | 0.32 |
Papierrolle | Plastik | 0.27 | 0.16 |
Papier | Papier | 0.43 | 0.43 |
Papier | Holz | 0.43 | 0.49 |
Getränkeprodukte | Material | µs |
---|---|---|
Plastik -Erfrischungsgetränkkiste | Holzpalette | 0.32 |
Edelstahlfass (30l, 50 l) | Holzpalette | 0.49 |
Andere | Material | µs |
Maschenverstärkung | Maschenverstärkung | 0.22 |
Strohballen | Ladeboden aus Brettern | 0.49 |
Strohballen | Laminiertes Sperrholz | 0.38 |
Strohballen | Strohballen | 0.43 |