Lastsicherung des Getränkentransports
17. November 2023 – Matthew Neumeier

Lastsicherung im Getränketransport
Der beste Weg, um ein maßgeschneidertes Frachtsicherungssystem zu erreichen, ist eine gute Zusammenarbeit zwischen Hersteller und Benutzer. Ein Beispiel hierfür ist das System der Sicherung von Strahlen, die wir für Transportunternehmen wie St. Van den Brink & Zn in Ermelo hergestellt haben.
Hier finden Sie eine Fallstudie für Getränketransport
St. van den Brink & Zn ist auf den Transport von temperaturgesteuerten Produkten spezialisiert. Neben der Lieferung von Supermärkten tätig ist es für eine Reihe führender Unternehmen in Milchprodukten, Foodservice und Nicht-Food-Einzelhandel. Jeden Tag sind 250 Fahrzeuge zu diesem Zweck in Aktion. Supermärkte werden unter anderem mit Milch versorgt.

Die Fallstudie: Getränke in Karren
Die Milchwagen befinden sich in Karren mit jeweils etwa 400 kg. Mehrere Dutzend solcher Karren können in einen Anhänger passen. Die Karren wurden mittels hochwertiger Aluminiumstrahlen gesichert, die über die Breite des Anhängers befestigt und in Lastschienen eingesperrt sind, die horizontal an der Anhängerwand befestigt sind. An sich ist dies ein ausgezeichnetes Ladungssicherungssystem, das beispielsweise auch die Möglichkeit bietet, einen Doppel -Lastboden anzubringen. Aber eine Einschränkung des Systems ist sein Gewicht und seine Stärke. Die Strahlen müssen für den Fahrer überschaubar sein, was bedeutet, dass sie 20 kg nicht überschreiten sollten. Aber sie müssen stark genug sein, um die Last zu sichern.
Der Typ 1839 strahlt Der verwendete Gewicht von jeweils etwa 15 kg, eine LC (Peitschen oder Schubkapazität) von 900 Dan und eine Bruchfestigkeit (BS) von 1.800 Dan in horizontaler Richtung. Mit drei Schienen in unterschiedlichen Höhen pro Anhänger konnte dies jedoch eine Gesamtlastversicherungskapazität von 2.700 DAN erreicht werden. Dies erwies sich für die Milchkarren jedoch unzureichend. Während sich diese Karren während des Fahrens leicht bewegen, treten auf den Schlachtstrahlen kurz viel höhere dynamische Kräfte auf.
Bogenstrahlen und beschädigte Schienen waren das Ergebnis. Die Verwendung schwererer Strahlen, um eine höhere Bruchfestigkeit zu erreichen, stellte sich jedoch keine gute Option heraus. Sie würden zu schwer werden, um den Fahrer reibungslos im Ladebereich aufzutragen. Wir haben uns deshalb ein intelligenteres System ausgedacht.
Die Lösung für Getränketransport
Unsere Ingenieure analysierten das Problem und entwickelten eine überraschend einfache und kostengünstige Lösung. Zunächst stellten sich heraus, dass die Beilstrahlen für doppelte Laden praktisch nicht vorhanden waren. Dies bedeutete, dass keine vertikale Belastung berücksichtigt werden musste. Der Strahl wurde einfach eine Viertelwendung gedreht, so dass die breite und daher stärkste Seite jetzt horizontal war.
Zusätzlich wurden die Träger mit robusten Schiebeteilen mit zwei Haken auf jeder Seite ausgestattet, um sie in die Laststreckenschienen zu sperren. Dies führte zu einer viel besseren Kraftverteilung, zusätzlichen Festigkeit und weniger Verschleiß auf den Schienen. Der entworfene Typ 1839HDSec strahlt Haben Sie einen LC von 2000 Dan und einen BS von jeweils 4000 Dan, so dass sie mit drei Strahlen übereinander eine Gesamtlastversicherungskapazität von 6000 Dan haben. Sie wiegen kaum mehr als die zuvor verwendeten Strahlen, um für Fahrer überschaubar zu bleiben.
Beim Ausprobieren der neuen Strahlen tauchte ein weiteres Problem auf. Die Strahlen sind leicht einstellbar, um zwischen die Schienen zu passen. Die Fahrer nutzten diese Funktion manchmal, um einen Strahl in einem Winkel anzuwenden, beispielsweise wenn eine Reihe von Trolleys länger als eine andere war. Dies wurde gelöst, indem die Anhänger mit beiden Arten von Balken im Jahr 1839 und den 1839HDSec ausgestattet wurden.
Dekra -Zertifikat
Wir haben die neuen Materialien ausgiebig getestet, aber es gibt keine offiziellen Standards für diese Strahlen wie für Peitschenbänder und Ketten. Wir nutzen jedoch die Möglichkeit, ein Zertifikat von Dekra in Deutschland zu erwerben. Dies ist besonders wichtig für Spediteure, die nach Deutschland fahren. Die Schlachtgeräte erhalten dann ein Dekra- oder GS -Etikett, das zeigt, dass der Typ inspiziert wurde.
Haben Sie auch ein Problem beim Transport bestimmter Waren? Dann kontaktieren Sie uns noch heute Für eine kostenlose Beratung, um eine maßgeschneiderte Lösung zu erstellen.