Alles über die Bindung von Peitschen
20. November 2023 – Matthew Neumeier

Die Grenzen des Binden von Peitschen
Die einfachste Methode zur Lastsicherung ist das Abschlusspeitschen. Dabei werden mindestens zwei Peitschenbänder über eine Frachteinheit wie eine Schachtel oder eine Kiste eingerichtet, die dann mit einer geeigneten Ratsche mit der richtigen Spannung festgezogen werden. Dies sichert das Objekt nicht. Das Anziehen erhöht die Reibung zwischen dem Objekt und dem Ladungsboden, wodurch sich die Wahrscheinlichkeit des sich bewegenden Objekts verringert. Je enger die Gurte, desto größer die Reibung. Aber wenn es eine Kraft gibt als die Reibung, wird sich das Objekt bewegen.
Eine einfache Berechnung kann verwendet werden, um zu bestimmen, welche Art von Peitschenbändern verwendet werden soll und mit welcher Kraft. Dies ist die sogenannte Vorstandskraft (STF).

Einschränkungen des Bindungspeitschens
Binded -Down -Peitschen hat zwei sehr wichtige Einschränkungen:
- Binden Sie das Peitschen nicht für extrem schwere Lasten geeignet, weil eine unverhältnismäßig große Anzahl von Wimpern verwendet werden muss. Verwenden von Reibungsmaterialien ist in einigen Fällen möglich, aber die Kapazität der Gurte muss im Voraus genau berechnet werden und sie müssen sehr genau angewendet werden.
Reibung zwischen Objekten
2. Die Objekte, die aufeinander stehen oder liegen, sollte niemals gesichert sein Verwenden von Tie -Down -Peitschen. Dies liegt daran, dass die Berechnung beim Binden von Schlägern auf der Reibung zwischen dem unteren Objekt und dem Ladeboden basiert. Beim Stapeln muss auch die Reibung zwischen den Objekten selbst berücksichtigt werden. Wenn zum Beispiel Stahlstrahlen involviert sind, haben sie nur sehr geringe Reibung in Bezug auf einander und das Risiko, während des abrupten Bremsen zu rutschen, ist beispielsweise sehr hoch. Dies erfordert daher separate Berechnungen, wobei eine Lösung gefunden werden kann, indem Reibungsmaterialien zwischen den belasteten Objekten angewendet werden.
Wichtig ist, dass der Peitschenwinkel, der Winkel zwischen der Schlachtvorrichtung und dem Ladeboden, so groß wie möglich sein sollte.