Was macht Frachtschicht?

17. November 2023 – Matthew Neumeier

Man loads a trailer with cargo
Man loads a trailer with cargo

Warum könnte sich Fracht bewegen?

Eine große Anzahl von Unfällen hat gezeigt, dass sich die Fracht viel einfacher bewegen kann als allgemein angenommen, auch wenn die Fracht auf den ersten Blick gut gesichert zu sein scheint. Das Folgende erklärt die Hauptprinzipien, warum die Ladung eines LKW beispielsweise sehr schnell schieben oder rollen kann und welche Kräfte beteiligt sind.

LKW mit unsachgemäß gesicherter Fracht

Wann beginnt sich Fracht zu bewegen?

Die Anziehungskraft der Erde bestimmt die Masse. Eine 100-kg-Betonplatte bleibt zum Beispiel stationär, wenn sie in eine nach unten gerichtete Richtung bewegt werden. Wenn dieses Objekt jedoch horizontal bewegt wird, ergeben sich Kräfte, die berücksichtigt werden müssen. 

Nehmen wir an, wir legen drei dieser Platten auf den Anhänger eines Lastwagens und wir fangen an zu fahren. Was passiert, wenn der LKW bremst und zum Stillstand kommt? Obwohl die Vorwärtsrichtung beendet ist, bewegen sich die Platten immer noch und dies mit einer Kraft von 80% des Gewichts. Das sind 3x 80 Kilogramm.

LKW durch ungesicherte Fracht beschädigt

Was bedeutet das in der Praxis?

Nehmen wir an, ein LKW ist mit Stahlstrahlen mit einem Gewicht von 10 Tonnen zusammen oder 10.000 Kilo beladen.

Der Fahrer im Taxi muss sich bewusst sein, dass eine mit 8.000 Kilo vergleichbare Kraft hinter seinem Kopf eine Kraft ist, wenn er bremst. Ein einfacher Schott kann dem nicht standhalten. Die Balken fliegen direkt durch die Kabine und landen vor dem LKW auf der Straße. Es gibt viele Bilder im Internet dieser Art von Unfall, die zu schweren Verletzungen oder sogar Todesfällen führen können. 

Das einzige, worauf der Fahrer in der Kabine angewiesen ist, ist die Abwärtskraft, die Schwerkraft, die die Gegenstände hinter ihm gegen den Anhänger schiebt. Weil dies Reibung schafft. 

Ein Strahl gleitet relativ leicht, wenn Sie horizontal sind, aber wenn Sie darüber drücken, wird es für den Strahl viel schwieriger, sich zu bewegen. Je mehr Reibung, desto mehr wird die Vorwärtskraft verlangsamt. Wenn der Strahl mit ausreichender Kraft am Anhänger befestigt ist, wird die Reibung so hoch, dass er sich nicht mehr vorwärts bewegen kann, selbst wenn die Bremsen hart angewendet werden. 

Wenn es um die beim Bremsen erzeugten Vorwärtskräfte geht, sollte diese Kraft 80% des Gewichts entsprechen. Aber es gibt auch seitliche Kräfte, wenn der LKW an Kurven und nach hinten nach hinten geht. Diese Kräfte entsprechen 50% des Gewichts. Alle diese Kräfte können berechnet und basierend auf ihnen; Das rechte Peitschenmaterial kann ausgewählt werden. 

In der Praxis werden die Dinge schnell komplizierter. Die Reibung von Holz unterscheidet sich von der Reibung von Stahl oder Stein. Auf einer fettigen oder staubigen Oberfläche gleitet ein Objekt viel einfacher als auf einer sauberen Oberfläche. Es wird noch komplizierter, wenn wir nicht mit einem einzigen Objekt zu tun haben, sondern beispielsweise mit einem Container mit allen Arten von Fracht, die sich auf ihre eigene Weise bewegen können. Flüssigkeiten haben auch ein sehr unterschiedliches Bewegungsverhalten.

Wie Beschleunigung funktioniert

Beschleunigung erklärt

Die Beziehung zwischen Kraft, Masse und Beschleunigung: 

Newtons 1. Gesetz

Ein in Bewegung eingestellter Objekt wird sich weiter in einer geraden Linie bewegen, solange es keine andere Kraft gibt, die es in eine andere Richtung bewegt. 

Newtons 2. Gesetz

Wenn eine Kraft auf ein Objekt angewendet wird, ändert sich die Geschwindigkeit des Objekts im Verhältnis zu der der Kraft und bewegt sich in die gleiche Richtung, in der die Kraft wirkt. 

Verschiedene Kräfte werden auf jedes in Bewegungsbewegung angewendete Objekt angewendet. Die wichtigsten in diesem Fall sind Gewicht und Reibung. Wenn ein Transportmittel beschleunigt oder verlangsamt, wird eine Kraft geschaffen, die mit Reibung konkurrieren. 

Sobald diese Kraft größer wird als die Reibung, beginnt sich Fracht zu bewegen. Durch plötzliche Verzögerung gleiten Fracht, wenn sie nicht ordnungsgemäß gesichert ist. Wenn der Schwerpunkt hoch ist, beginnt die Fracht zu kippen.

Gebrochene Flaschen aus Fracht werden nicht richtig festgebunden

Zusamenfassend:

  • Beim Bremsen möchte sich die Fracht mit einer Kraft von 80 Prozent ihres Gewichts vorwärts bewegen.
  • Die Last sollte daher mit einer Kraft, die mindestens den beim Bremsen erzeugten Vorwärtskräften erzeugt werden, abgebrochen werden.
  • Die Zentrifugalkräfte an den Seiten müssen ebenfalls berücksichtigt werden.